Wieviel Watt sollte ein Fritteuse haben?
Für viele ist ein Haushalt ohne Friteuse nicht mehr vorstellbar: kein Wunder, immerhin schmecken Pommes, Schnitzel und andere Leckereien einfach besser, als wenn man sie im Backofen zubereitet. Doch stellen sich beim Kauf einer Friteuse natürlich viele Fragen – denn es gibt unzählige Geräte auf dem Markt.
Auf der Suche nach einem geeigneten Modell muss man sich unweigerlich auch für eine Watt-Zahl der Friteuse entscheiden. Daher stellt sich die Frage: Wieviel Watt sollte eine Friteuse überhaupt haben?
Je mehr Watt das Gerät hat, desto heißer das Fett
Grundsätzlich gilt: Je mehr Watt eine Friteuse hat, umso heißer kann sie werden. Wer zum Beispiel häufig gefrorene Dinge – wie Tiefkühlpommes – in die Friteuse geben möchte, der solle ein Gerät mit einer hohen Watt-Zahl nehmen. Der Grund ist schnell erklärt: Die Friteuse dient dazu, dass Fett zu erhitzen, in dem die Pommes dann frittieren. Je mehr Watt also die gewählte Friteuse in sich hat, desto schneller wird das Fett erhitzt.
Temperatur entscheidet über das Ergebnis
Wenn es mal schnell gehen soll, wird einfach etwas Gefriergut in die Friteuse geworfen. Das ist auch nicht weiter schlimm, dafür ist sie ja da. Damit aber auch das Ergebnis am Ende stimmt, kann die Temperatur der Friteuse – und damit sozusagen die Watt-Zahl des Geräts – entscheidend sein. Modelle mit einer hohen Watt-Zahl erreichen die 200 Grad schnell und überschreiten diese häufig sogar deutlich. Der Vorteil: Die Nahrung ist schneller zubereitet, außerdem ha sich die Panade nicht zu stark mit Fett vollgesaugt. Das geschieht automatisch, wenn sie das Gut länger frittieren.
Auch niedrige Temperaturen haben Vorteile
Warum dann also eine Friteuse mit geringerer Watt-Zahl auswählen? Auch diese Geräte haben Vorteile. So entsteht bei niedrigeren Temperaturen weniger Acrylamid in der Nahrung. Das wiederum ist schlecht für die Gesundheit.
Daher gilt: Wer sein Essen bei 170 Grad oder weniger frittiert, der lebt auch gesünder. Das Problem, dass sich die Panade bei einer längeren Garzeit mit Fett vollsaugt, kann durch Küchenpapier ausgeglichen werden. Legen Sie die Nahrung zunächst auf Küchenrolle ab, saugt dieses das meiste überschüssige Fett auf.
Fazit: Soviel Watt sollte die Friteuse haben
Im Endeffekt entscheiden hier die persönlichen Vorlieben – wie fettig man sein Essen haben möchte und wieviel Zeit man in die Zubereitung investieren will. Jedoch sind Geräte zwischen 1.400 und 1.800 Watt die Norm und daher empfehlenswert. Im Überblick:
- Je mehr Watt, desto heißer wird das Fett
- Bei höherer Temperatur ist das Essen schneller gar
- Schneller Zubereitung heißt weniger unnützes Fett in der Panade
- Bei niedrige Temperaturen bildet sich weniger Acrylamid, dadurch ist das Essen gesünder
- 1.400 bis 1.800 Watt-Geräte sind die Norm und empfehlenswert