Wo entsorgt man Friteusenfett?
Nicht nur Kinder essen gerne Pommes Frittes oder andere frittierte Speisen. Doch das Fett hält leider nicht ewig. Doch wie wird es fachgerecht entsorgt. Schließlich möchte man weder für eine nur schwer zu beseitigende „Schweinerei“ sorgen, noch möchte man sich den Abfluss verstopfen. Denn das wäre das langfristige Ende, wenn man das flüssige Fett einfach in den Abfluss gießt. Mal ganz davon abgesehen, dass man mit einer derartigen Aktion zusätzlich auch das Wasser verunreinigt. Doch es gibt viele legale Methoden, sich des alten Friteusenfetts zu entledigen.
Mülldeponie oder Wertstoffhof
Eigentlich jeder Zweckverband, der für die Abfallbeseitigung zuständig ist, bietet an, das gebrauchte Speiseöl bzw. -fett kostenfrei zu entsorgen. Dies ist in ihrem Gesamtangebot festgelegt. Teilweise wird es auch in der Sondermüllsammlung mitgenommen. Einige Wertstoffhöfe haben sich hierzu einen besonderen Service einfallen lassen: Sie bieten 2-3 l Behälter an, in die das Fett abgefüllt werden kann. Egal, ob es sich bei Erkalten festigt oder nicht, auf diese Weise kann es schon zu Hause sicher verwahrt werden und genauso sauber zum Wertstoffhof transportiert werden. Im Normalfall handelt es sich um einen kostenfreien Service.
Die Biotonne
In vielen Gemeinden wird das Entsorgen von Friteusenfett über die Biotonne ausdrücklich genehmigt. Hierzu sollte es allerdings in altes Zeitungspapier gewickelt werden. So bleiben keine Rest in der Tonne. Dies gilt natürlich nur für fest Fette. Mit flüssigen Fetten bzw. Ölen ist die Biotonne leider keine Alternative.
Ab in den Restmüll
Natürlich kann das Friteusenfett auch über die Restmülltonne entsorgt werden. Am besten werden hierfür alte Gläser oder gut verschließbare Plastikbehälter verwendet. Da der Restmüll in den meisten Gemeinden in die Verbrennung kommt, ist das Friteusenfett als gutes Brennmaterial gern gesehen.
Für das liebe Vieh
Auch wenn merkwürdig klingen mag: Hühner lieben ausgekühltes, klumpiges Friteusenfett. Sie stürzen sich regelrecht darauf. Gerade im Winter dient es aber auch noch anderen Vögeln als Fettlieferant. Aus dem alten Fett lassen sich zusammen mit verschiedenen Kernen, Nüssen und Sämereien ganz einfach Meisenknödel formen. Dies ist eine Aufgabe, die auch sehr gerne von Kindern übernommen wird. Viel Freude haben sie daran, diese dann später im Garten oder auch im Park aufzuhängen, um die Vögel später beim Fressen zu beobachten.
Einfallsreiche Verwendung
Es gibt auch sehr praktische Methoden, wie das Altfett verwendet werden kann. So kann es zum Verbrennen in der Gartenfakel oder aber als Kaminanzünder eingesetzt werden. Als Kaminanzünger wird Papier mit dem Fett eingerieben bzw. mit flüssigem Fritieröl tränken, anzünden und das Feuerholz drüber legen. Schon brennt das Feuer im Kamin. Ähnlich wird für die Verwendung als Gartenfakel vorgegangen. In beiden Fällen entsteht keine Geruchsentwicklung, sodass niemand durch alten Pommesgeruch gestört wird.
Letztlich gibt es auch Privatfirmen, die unter anderem das alte Fett in Kantinen und Restaurants kostenpflichtig abholen. Das Beauftragen dieser Firmen lohnt sich allerdings erst, wenn man das Fritierfett in großen Mengen abzugeben hat.